Klaus Motoki Tonn

„Das Leben ist unberechenbar – jeder Moment in unserem Leben bietet eine Lektion über die Kraft der Resilienz. Egal, welchen Herausforderungen wir uns im Leben stellen, es gibt immer Hoffnung auf Heilung und Wachstum.”

Resilienz-
Trainer

Seit über zehn Jahren ist Klaus Motoki Tonn als Resilienz- und Stressbewältigungstrainer aktiv und wirkt als Mentor in renommierten Programmen wie "Search Inside Yourself" und "Time to Think".

Er hat umfassende Programme und Schulungen entwickelt, die sowohl für Individuen und Teams im geschäftlichen Umfeld als auch für Retreats in der Natur konzipiert sind.

Dabei spielt die Sinnfrage eine zentrale Rolle, ganz im Sinne von Kelly McGonigal, die betont:
„Es geht nicht darum, Stressoren zu vermeiden, sondern dem Sinn des Lebens nachzujagen.“

Die Art und Weise, wie wir auf Stress blicken und darauf reagieren, ist entscheidend. Hans Selye sagte bereits: „Stress ist das Salz des Lebens.“
Klaus Motoki Tonn lehrt als Dozent am Lisbon MBA, wie Unternehmen auch unter widrigen Umständen wachsen und gedeihen können – ein Konzept, das eng mit der Idee der Antifragilität verknüpft ist.

Mit der Kintsugi-Metapher hat er in Japan ein eindrucksvolles Werk geschaffen, das zeigt, wie aus Zerbrochenem etwas Schönes und Neues entstehen kann. Kintsugi beschreibt die Kunst, zerbrochene Keramik mit Gold zu reparieren, und steht symbolisch für die Resilienz, die in jedem von uns steckt.

Diese Metapher verdeutlicht, dass auch in schwierigen Zeiten Wachstum und Schönheit entstehen können, wenn wir lernen, Herausforderungen anzunehmen und unsere inneren Ressourcen zu nutzen.

Die Arbeiten von Klaus Motoki Tonn wurden international anerkannt und mehrfach ausgezeichnet. Seine Vorträge und Keynotes zu den Themen Resilienz und Stressbewältigung berühren Menschen immer wieder aufs Neue, was ihn zu einem gefragten Gast auf Resilienzkongressen macht.

In der Tradition von Mieko Kamiya und Viktor Frankl verbindet er die Frage, wie Sinn, Herausforderungen und selbst Leid zusammenpassen. Gleichzeitig betont er die Bedeutung emotionaler Intelligenz, indem er zeigt, wie Emotionen als Hinweise und Ressourcen für emotionale Resilienz dienen können.

Sein wissenschaftliches Interesse führte den gebürtigen Hannoveraner zu einem PhD, in dessen Rahmen er sich intensiv mit digitaler Resilienz auseinandersetzte. Hierzu publiziert er regelmäßig auf Resilienz-digital.com, wo er innovative Ansätze zur Resilienz in der digitalen Welt präsentiert.

LEHRTÄTIGKEIT

Dr. James Doty, Professor für Neurochirurgie UC Stanford über Motoki Tonn:

„Was so viele von uns vergessen ist, dass wir, wenn wir freundlich und mitfühlend zu anderen sind, eigentlich egoistisch sind, denn wir profitieren davon genauso wie der Empfänger unserer Freundlichkeit und unseres Mitgefühls. Motoki ist genau das - ein wunderbarer Facilitator, Compassionate Leader und Kenner der Kintsugi-Kunst.“

REFERENZEN

STATS